ProductDetails

  • A1 Last Revolutionary
    A2 Black Times
    B1 Corporate Public Control Department (C.P.C.D.)
    B2 Kuku Kee Me
    C1 Bad Man Lighter (B.M.L.)
    C2 African Dreams
    D1 Struggle Sounds
    D2 Theory Of Goat And Yam
    cover

    KUTI, SEUN ANIKULAPO

    Black Times

    Sprösslinge bekannter Musiker tun sich gewöhnlich schwer damit, aus dem Schatten ihrer Eltern zu treten. Seun Kuti, dem jüngsten Sohn des nigerianischen Afrobeat-Pioniers Fela Kuti, ist dies gelungen. Obwohl sein Vater praktisch ein eigenes Genre kreiert hatte, und obwohl er erst 14 Jahre alt war, als dieser 1997 in seiner Heimatstadt Lagos an den Folgen von AIDS starb. Nach Fela Kutis Tod übernahm er die Führung von dessen Band Egypt 80, mit der er seit seinem neunten Lebensjahr bei Konzerten aufgetreten war. Analog zur Karriere seines Vaters entwickelte sich Seun Kuti zu einem versierten Sänger, Saxofonisten und zeremonienmeisterhaften Bandleader, der auf mittlerweile vier Alben westafrikanischen Highlife, Funk, Jazz und polyrhythmische Perkussion mit politischen Botschaften gegen die Mächtigen der Welt zu einem kräftig groovenden Gebräu vereint. Auf "Black Times" steht ihm dabei die Gitarrenlegende Carlos Santana mit einem swingenden Gastauftritt beim Titelstück zur Seite. Dieses ist eine Anklage gegen die heuchlerische Debatte um Fake News. Die Thematik ist typisch für Kuti, "Black Times" ist vom Ansinnen durchwoben, den Menschen die Augen zu öffnen: "The elites always try to divide the poor people of the world", so der Musiker. Deshalb wäre es wichtig, sich zusammenzuschließen und einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Gerechtigkeit gäbe es erst, wenn alle die gleichen Rechte hätten.
    Format
    DoLP
    Release-Datum
    02.03.2018
    EAN
    EAN 0730003316319
     

Einsortiert unter

 

Mehr vom Label »Strut«

  • cover

    SUN RA

    Singles 1952-1961

    [engl] Strut present the definitive collection of singles released by Sun Ra across his illustrious career, spanning 1952 to 1991. Released prolifically during the 1950s and more sporadically thereafter, pri
  • cover

    SUN RA

    Dark Myth Equation Visitation

    [engl] In the years leading up to 1971, Sun Ra wrote many compositions and poems specifically inspired by the ancient African Kingdoms and many others with associated mythological and heliocentric connotatio
  • cover

    ORCHESTRE LES MANGELEPA

    Last Band Standing

    Das Orchestre Les Mangelepa ist eine der bekanntesten Originalbands der ostafrikanischen Rumba, auch Rumba Lingala genannt. Sie wurde vor rund vier Jahrzehnten von Exilkongolesen in Kenia gegründet.
  • cover

    V/A

    NEXT STOP SOWETO 1

    Wahre Schätze aus der südafrikanischen Mbaqanga-Szene der 60er- und 70er-Jahre hob die Kompilation-Reihe "Next Stop Soweto", deren legendärer erster Teil nun wieder als Doppel-Vinyl erscheint, limi
  • cover

    SUN RA

    Of Abstract Dreams

    Sun Ra und sein Arkestra spielten in der zweiten Hälfte der Siebziger diverse Sessions in den Studioräumen von WXPN FM Radio. Der Sender hatte sein Zuhause auf dem Campus der Universität von Philad
  • cover

    SUNBURST

    Ave Africa 1973-1976

    Obwohl Sunburst keinen Wert auf den Massengeschmack legten, erfreute sich die aus Musikern zahlreicher afrikanischer Staaten zusammengesetzte Band in Tansania während der ersten Hälfte der 1970er-Ja
 
Zeige alles vom Label »Strut«